Hauptmenü:
Archiv 2020
01.01.2020 Beginn der Archivierung für 2020
03.01.2020 ( Tristan )
Die geplanten Termine für die Vereinsmeisterschaftsrunde sind unter >> Termine erfaßt. Bis auf das Pokalfinale blieb der Dezember 2020 wegen der im Wennhof stattfindenden Feierlichkeiten frei.
09.01.2020 ( nachfolgender Bericht von Alex und Henning )
Alex und Henning waren auf der Versammlung vom Gemeinde Jugendring
am 16.03.20 findet die Jahreshauptversammlung GJR ( Henning und Alex werden anwesend sein )
25.01.2020 ( Tristan )
Da haben wir die Lübecker mit einem 3:3 doch schön geärgert, vermute ich. Rüdiger war über einen mißglückten Zug sehr unglücklich und verlor die Partie an Brett 1, Dirk hingegen an 2 setzte sich gegen seinen Gegner durch, Brett 3 mit Wolfgang M. erzielte wie Brett 5 mit mir ein remis, Günter an 4 verlor gegen zwei Mehrbauern, dafür gewann Eckhard an Brett 6 ( nach dem Spielverlauf allerdings sehr unerwartet ) gegen seinen Gegner. Vielleicht erfahrt ihr demnächst mehr durch einen ausführlicheren Bericht von Rüdiger.
26.01.2020 ( Rüdiger )
Moin Männer,
gestern stand unser Spiel gegen LSV VIII in Lübeck auf dem Programm. Nachdem ich meine Reise nach Sachsen kurzfristig absagen musste, konnte ich doch noch mitspielen, so dass wir in folgender Besetzung antraten: Rüdiger, Dirk, Wolfgang, Günter, Tristan und Ecki. Die Lübecker hatten stark aufgestellt und bis auf Brett 6, an dem Ecki ein paar Punkte mehr auf dem Konto hatte, als sein Gegner, lagen die Lübecker an allen weiteren Brettern z. T. deutlich vorne. Das reichte von gut 100 Punkten an den ersten beiden Brettern bis zu fast 300 Punkten an den Brettern 3 und 4. Auch Tristans Gegnerin an Brett 5 war um 200 Punkten deutlich höher bewertet. Aber was heißen schon Punkte, konkret wird es letztendlich auf dem Brett.
In den ersten beiden Stunden verbrauchte mein Gegner relativ viel Zeit, so dass ich ausreichend Gelegenheit hatte, mir den Verlauf an den anderen Brettern anzuschauen. Kurioserweise verbrauchte auch Dirks Gegner enorm viel Bedenkzeit, allerdings hatte Dirk, wie er mir später berichtete, einen neuen Zug mit Springerausfall nach b4 und Angriff auf den weißfeldrigen Läufer ausgepackt, den sein Gegner nicht kannte und diesen zu langem Grübeln brachte. Wolfgang baute sich gewohnt solide auf und schien gut zu stehen. Günter hatte aber wohl gleich zu Beginn die Zugfolge in seiner Eröffnung verwechselt und musste seinen schwarzfeldrigen Läufer von g7 aus gegen den weißen Springer auf c3 geben, was übel aussah, da sein Gegner die schwachen schwarzen Felder um die Königsstellung ausnutzen konnte. Das Spiel sah schon relativ früh nach einer Niederlage für uns aus, aber Günters Verteidigungskünste sind ja hinlänglich bekannt und letztendlich sollte sein Brett als allerletztes entschieden werden. Tristan kam gut aus der Eröffnung, während seine Gegnerin Mühe hatte, zur Rochade zu kommen. Das sah recht gut aus. Beim zweiten Blick auf Eckis Stellung bekam ich einen gehörigen Schreck. Ecki hatte mit dem Damenzug nach a5 den weißen Springer auf c3 gefesselt, der von der Dame auf c2 noch zusätzlich überdeckt wurde. Ecki griff dann die Dame mit Läufer a5 an. Natürlich konnte der gefesselte Springer nicht schlagen, aber die Dame hätte das einfach tun können, da das Zurückschlagen mit der schwarzen Dame den Springer entfesselt hätte. Damit wäre der Läufer ohne jegliche Kompensation weg gewesen, aber glücklicherweise sah das sein Gegner nicht und zog Dame nach d3. Das hätte ins Auge gehen können.
Die beiden hinteren Bretter waren in einem Nachbarraum unterbegebracht, der durch eine Schiebetür mit dem Raum mit den ersten vier Brettern verbunden war. Nach einiger Zeit bekamen Dirk und ich deutlichen Zeitvorteil, wobei Dirk etwas Entwicklungsrückstand zu haben schien. Ich bekam mit Weiß eine sehr schöne Stellung mit den beiden Zentrumsbauern auf d4 und e4 und den Läufern auf den langen Diagonalen. Das sah richtig gut aus. Wolfgang hatte das Zentrum mit den weißen Bauern auf e4, d5 und c4 festgelegt und hatte deutlichen Raumvorteil. Später konnte er die f-
Ich hatte zwischenzeitlich eine gute halbe Stunde mehr auf der Uhr und eine dominante Stellung obendrein. Mein Gegner bekam seinen weißfeldrigen Läufer auf c8 nicht entwickelt, so dass er faktisch mit einem Turm weniger spielte. Ich hatte einen Springer auf e5 installiert und konnte meine Läufer vor den schwarzen Springern in Sicherheit bringen, die beide langen Diagonalen beherrschten. Leider verbrauchte ich meinen Zeitvorsprung, um ein Opfer auf f7 zu berechnen, das irgendwie richtig aussah, aber ich fand keinen forcierten Vorteil und verzichtete darauf. Ich hatte zwar immer noch drei bis vier Minuten mehr auf der Uhr, aber wir hatten beide nur noch weniger als eine halbe Stunde und noch 17 Züge zu machen. Irgendwie kam mein Gegner damit deutlich besser zurecht als ich. Manchmal ist das einfach so, dass man den richtigen Weg in einer Stellung nicht findet und dann irgendwann einen blöden Zug macht. Wenigstens hat mir der Computer heute bestätigt, dass das Opfer auf f7 wirklich nichts getaugt hat. Allerdings kam der blöde Zug auf meiner Seite trotzdem, als ich übersah, dass mein Gegner durch ein Springeropfer einen Bauern gewinnen konnte. Zudem war meine Königsstellung dadurch im Eimer. Wirklich sehr ärgerlich, denn Dirk hatte inzwischen fast eine Stunde mehr auf der Uhr und stand zudem auch noch gut. Wie er dann den Sieg letztendlich eingefahren hat, habe ich in meiner Zeitnotphase nicht mehr mitbekommen, aber wir führten zwischenzeitlich mit 2,5 : 0,5. Da war es umso ärgerlicher, dass ich meine Stellung inzwischen ganz verdorben hatte und noch vor der Zeitkontrolle aufgeben musste. Ein Remis war mehr als möglich, aber natürlich wollte ich die gute Stellung auch gewinnen. Aber egal, Wolfgang hatte inzwischen die Türme getauscht und war in einem Endspiel mit jeweils Dame, Springer und 6 Bauern gelandet. Er hatte zwar den Doppelbauern und einen einzelnen Bauern auf b5, aber sein Springer auf c6 machte die Linien schön zu, so dass die gegnerische Dame nicht eindringen und seine Dame die Lage jederzeit im Griff behielt. Wolfgang hatte vorher schon einmal Remis angeboten, aber der gegnerische Mannschaftsführer hatte, vermutlich wegen dem Spielstand, davon abgeraten. Letztendlich kam es aber zur Zugwiederholung und zum gerchten Remis. Tolle Leistung und für uns der erste Punkt, den wir in den letzten Jahren gegen den LSV eingefahren haben
Günter war immer noch zäh am kämpfen. Natürlich hatte er im technischen Sinne eine Verluststellung, aber die muss ja auch erst mal durch den Gegner gewonnen werden. Ich konnte die Entwicklung nicht verfolgen, aber irgendwie war er in einem Turmendspiel gelandet, in dem er noch einen einzelnen Freibauern auf c5 hatte, während sein Gegner noch die drei Bauern am Königsflügel (f, g und h-
Gruß Rüdiger
Der Jahresmitgliedsbeitrag wird am 31.01.2020 fällig. Diejenigen, die das Lastschriftverfahren gewählt haben, brauchen nichts zu machen, und diejenigen, die selbst überweisen, überweisen ihren Jahresbeitrag dann bitte an den Schachverein SV-
Zur Erinnerung vielleicht noch einmal: eventuelle Austrittswünsche bedürfen einer vierwöchigen Kündigungsfrist zum Jahresende.
02.02.2020 ( Tristan )
Nach der Jahreshauptversammlung ( Näheres unter Vereinsstruktur/Protokoll 2020 ) fand ein kleines Blitzturnier statt. Der Endstand: 1.Rüdiger 2. Wolfgang W. 3. Dirk 4. Wolfgang M. 5. Eckhard 6. Francois 7. Alexander 8. Eric
03.02.2020 ( Tristan )
Nachdem auch Marcel an der Vereinsmeisterschaft teilnimmt, stehen die Paarungen nun unter Ergebnisdienst. Es kann sofort losgehen.
15.02.2020 ( Rüdiger )
gestern haben wir unser Verbandsspiel gegen Eutin II mit 2:4 ordentlich in den Sand gesetzt. Irgendwie lief bei uns an diesem Abend nicht viel zusammen und letztendlich hat es noch nicht einmal für eine Gewinnpartie gereicht, obwohl die Chancen natürlich durchaus reichlich vorhanden waren.
Die Eutiner kamen mit ordentlich Ersatz, wobei die ersten 3 der Setzliste in dieser Saison auch bislang kaum zum Einsatz kamen. Wie bei Eutin üblich, waren sie aber sehr ausgegelichen besetzt mit Spielern durchweg zwischen 1500 -
Die Partien begannen auch ganz ordentlich. Ich bekam meine Lieblingsvariante im Sizilianer aufs Brett und mein junger Gegner verbrauchte ordentlich Zeit für seine Züge. Ich konnte mir die anderen Bretter also in Ruhe anschauen. Dirk schien an Brett 2 ganz gut zu stehen, verbrauchte zwar seinerseits viel Zeit, aber das ist bei Dirk ja nicht so ungewöhnlich und zudem läuft es bei ihm in dieser Saison ja wirklich super mit 100% Ausbeute. Wolfgang hatte an Brett 3 eine solide Stellung gegen einen Gegner der gar keine Wertungszahl hatte, aber wohl früher recht gut war, aber einige Jahrezehnte Pause vom Turnierschach gemacht hat. Günter hatte sich mit Weiß gut aufgebaut und hatte ordentlichen Raumvorteil. Tristan vermutete gleich zu Beginn seiner Partie, dass er wohl früh fertig sein würde, da sein Gegner radikal auf Abtausch spielte und die Figuren extrem schnell vom Brett verschwanden. Tristan hat wohl schon häufiger gegen Schachfreund Kohagen gespielt und kannte das daher schon.
Nach knapp einer Stunde war dann für Tristan tatsächlich schon Schluss und wir hatten die erste Schwarzpartie mit einem Remis nach Hause gebracht. Einige Zeit später kam das zweite Remis bei Wolfgang an Brett 3, also erneut ein schwarzes Brett auf unserer Seite. Ich hatte das erste Remisangebot meines Gegners abgelehnt und schien langsam aber sicher Oberwasser zu bekommen. Bei Dirk kam es zu einigen Vereinfachungen und das sah doch ein wenig remislich aus. Günter schien an Brett 4 in Vorteil zu kommen. Er hatte Druck am Königsflügel und sein Gegner bekam seinen weißfeldrigen Läufer nicht entwickelt, was natürlich auch den Turm auf a8 am mitspielen hinderte. Das sah gut aus. Wolfgang an Brett 6 spilete voll auf Königsangriff, verzichtete auf die Rochade und versuchte die h-
Zwischen der 2. und 3. Stunde kippte das Spiel dann langsam zu unseren Ungunsten. Dirk musste weitere Vereinfachungen zulassen und landete schließlich in einem Endspiel mit beiderseitigem schwarzen Läufer und jeweils zwei Bauern am Damen-
Ich hatte wieder einmal den Eindruck, dass ich endlich entscheidenen Vorteil bekommen sollte und sah mich schon auf der Siegerstraße, übersah aber eine Fesselung, die Damentausch erzwang und mein erhoffter Qualitätsgewinn war damit erledigt Ich hatte immer noch Stellungsvorteil, aufgrund der schwachen Grundreihe meines Gegners und der schlechten Stellung seines Königs, aber ich hatte bereits zweimal einfache Züge nicht gesehen und fand auch in der Folge keinen vernünftigen Gewinnweg. Letztendlich entschied ich mich für den Abtausch von Läufer und Turm, da ich mir von dem entstehenden Springerendspiel, wegen meiner guten Königsstellung noch Gewinnchancen versprach. Vielleicht gab es diese tatsächlich, aber letztendlich fand ich sie einfach nicht. Wolfgangs Gegner hatte die Zeitkontrolle geschafft und damit war auch die Partie verloren und wir lagen 2,5-
Damit haben wir mit 2:4 deutlich verloren. Die Eutiner waren an dem Tag einfach besser und haben dementsprechend verdient gewonnen. Wir hatten eher einen bescheidenen Tag, aber das kommt eben vor. Wir sind dann Ende März im letzten Spiel zu Hause gegen Bad Schwartau hoffentlich wieder besser drauf und können dann wenigstens einen schönen Saisonabschluss feiern.
Gruß Rüdiger
12.03.2020 ( Vorstand )
Bis auf weiteres entfällt vorsorglich das Jugendtraining. Die Erwachsenen können über ihr Erscheinen selbst entscheiden. Wenn jemand ein Spiel nicht bestreiten möchte, wird es nicht als kampflos verloren gewertet.
13.03.2020 ( Wolfgang M. )
Beim Schachverband S-
Am 27.03. fällt also unser Spiel gegen Bad Schwartau erst einmal aus.
14.03.2020 ( Schachjugend SH )
die dynamische Lage der vergangenen Stunden hat den Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, Herr Dr. Olaf Taurus, dazu gezwungen Veranstaltungen in der Stadt zu untersagen (s. hier). Darunter fällt leider auch unsere LandesJugendEinzelMeisterschaft, welche vom 13.04-
Auf die Frage wie Spieler*innen ermittelt werden, die uns auf der DEM vertreten, haben wir gegenwärtig noch keine Antwort. Wir prüfen verschiedene Szenarien, sind uns aber bewusst, dass auf Grund der äußeren Umstände eine Ermittlung aus sportlicher Sicht vielleicht nicht möglich sein wird. Wir bitten um euer Verständnis, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen Plan B präsentieren können.
Mit der Absage der LJEM sehen wir uns leider auch gezwungen die Jugendversammlung, ursprünglich für den 17.04. geplant, abzusagen. Eine Neuansetzung ist für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen.
Den Mannschaften im JugendMannschaftsPokal ist es freigestellt die 3. Runde zu absolvieren. Die Betroffenen Mannschaften wurden informiert.
Betreffend der Punktspielrunden im Jugendspielbetrieb werden wir die weiteren Entwicklungen abwarten und eng mit den Vereinen kommunizieren.
Indessen hat auch der Schachverband Schleswig-
Habt ein Auge auf eure Umwelt und seid für die erhöhten Hygienemaßnahmen sensibilisiert. Wir verweisen auf die Hinweise des Robert-
Für den Vorstand der SJSH
Maximilian Rützler
2. Vorsitzender
Liebe Schachfreunde. Die Vereinsabende fallen bis auf weiteres aus.
16.04.2020 ( Vorstand Schachjugend SH ) zur Informationfür Interessierte :
Liebe Schachfreunde, liebe Vereinsvertreter,
nach der neuesten Erklärung der Bundesregierung und der Bekanntgabe, dass die erweiterten Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus mindestens bis zum 03.05. in Kraft bleiben sollen, müssen auch wir weitere Einschränkungen machen.
In Absprache mit Christian Lohrie, Spielleiter Einzel:
Betroffen ist dadurch die 7. Runde der Jungendlandesliga am 26. April. Diese wird vorläufig ausgesetzt. Ob die 8. Runde, bzw. für die Jugendverbandsligen die 4. Runde, am 10. Mai stattfinden wird, werden wir nach der nächsten Besprechungsrunde der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten am 30.04. bekanntgeben.
Des Weiteren betroffen ist auch die angedachte Finalrunde des JuMaPo für den 02. Mai. Da ein Halbfinale auch noch nicht gespielt wurde, wird auch diese Runde ausgesetzt. Wir wollen den JuMaPo gerne zu einem späteren Zeitpunkt zum Abschluss bringen.
Die LandesVereinsMeisterschaften, welche für den 09. Mai geplant waren, müssen wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt leider auch verlegen. Eine Planungssicherheit ist aktuell nicht gegeben. Sollte eine Durchführung in der aktuellen Saison nicht möglich sein, werden wir uns Gedanken machen, wie wir für die Norddeutsche Vereinsmeisterschaft Qualifikanten ermitteln können.
Durch das Verbot von Großveranstaltungen wird unsererseits mit der Absage der Deutschen Jugendmeisterschaften gerechnet. Sobald diese tatsächlich vorliegt, werden wir euch informieren.
In den vergangenen Tagen wurden auch zahlreiche Verbands-
Wir sind weiterhin bemüht unseren Jugendlichen ein alternatives Programm zu bieten und setzen vermehrt auf Turnierangebote auf Lichess.
Unsere Grand-
Zusammen mit der Hessischen Schachjugend und der Deutschen Schachjugend haben wir einen Jugendländervergleich der Schachjugenden auf die Beine gestellt. Am kommenden Sonntag spielen 11 Landesschachjugenden in zwei Turniergruppen auf Lichess gegen-
Solltet ihr noch Ideen für weitere Maßnahmen haben, würden wir uns über eine Mail sehr freuen.
Für den Vorstand der SJSH
Maximilian Rützler
Da sich die Lage bisher nicht grundlegend gebessert hat und unser Schachlokal ja auch ohnehin noch geschlossen hat, fallen sämtliche Schachaktivitäten in herkömmlicher Form bis auf weiteres nach wie vor aus. Ändert sich die Situation, wird berichtet. Möchten allerdings einige trotzdem ihre Partie spielen, so bleibt es ihnen natürlich freigestellt, sich privat zu treffen oder ihre Partie z.B. telefonisch, per Mail oder Whatsapp oder sonstwie abzuwickeln. ( Einhaltung aller Auflagen natürlich vorausgesetzt )
02.05.2020 ( Vorstand SJSH )
Liebe Schachfreunde, liebe Vereinsvertreter,
wie in der letzten Rundmail angekündigt, wollen wir euch gerne auf dem Laufenden halten, was unseren, aber auch den nationalen Spielbetrieb betrifft. Des Weiteren haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir den Ausfall der Jugendversammlung kompensieren können und euch trotzdem eine Plattform zum Austausch und zum Fragen stellen geben können.
Unser Spielbetrieb:
Nach Beschluss der Vorstandssitzung vom 02. Mai wird auch die achte bzw. vierte Runde der Jugendlandesliga bzw. der Jugendverbandsligen ausgesetzt. Es ist uns leider noch nicht möglich eine finale Entscheidung für die Gesamtsaison zu treffen. Dies hat den Hintergrund, dass die Norddeutsche Schachjugend betreffend der Jugendbundesligen noch zu keiner Entscheidung gekommen ist. Benötigen wir Aufsteiger? Wird die Saison in der Bundesliga, wie es der DSB kurzzeitig für die 2. Bundesliga beschlossen hatte, auf 2021 ausgeweitet? Wird die Saison ohne Wertung und damit Absteiger abgeschlossen? Dies sind leider alles Fragen die übergeordnet nicht geklärt sind, sodass wir uns dazu gezwungen sehen weiter eine abwartende Position einzunehmen. Selbstverständlich befassen wir uns mit all diesen Szenarien und stehen in Kontakt mit den zuständigen Stellen um hier möglichst früh eine für alle befriedigende Entscheidung herbeizuführen. So dynamisch, wie sich die Lage aktuell darstellt, könnte leider aber noch einige Zeit ins Land ziehen. Wir informieren euch sobald es Neuigkeiten gibt!
Nationaler Spielbetrieb:
Auch auf nationaler Ebene gab es in den letzten Tagen Entwicklungen. Die DEM muss verschoben werden, die DSSM soll als Onlineformat ausgetragen werden, die DLM ist noch in ihrem ursprünglichen Planungsstatus. Nähere Informationen findet ihr im jüngsten Brief bzw. Beitrag der Deutschen Schachjugend.
Digitaler Verbandstag:
Auf der heutigen Vorstandssitzung wurde das Angebot eines digitalen Verbandstags besprochen. Wir wollen gerne mit euch digital zusammenkommen, aktuelle Themen und Fragen besprechen. Dies Bedarf unsererseits sowohl einer technischen Planung, als auch eines thematischen Konzepts, welches gegenwärtig ausgearbeitet wird. Zudem werden wir etwas Zeit brauchen uns mit den gängigen Programmen für Konferenzen dieser Art auseinanderzusetzen. Wir planen aktuell die Durchführung für Juni/Juli. Dieses Projekt steht allerdings noch in den Kinderschuhen, sodass wir euch zum jetzigen Zeitpunkt noch keine harten Fakten präsentieren können. Durch die Verschiebung der Jugendversammlung, entfällt leider auch die Zusammenkunft "der Macher" in der Jugendarbeit -
Onlineangebote:
Nachdem wir unseren Online-
Besonders freuen würden wir uns natürlich euch direkt am morgigen Sonntag beim Jugendländervergleich begrüßen zu dürfen. Dort tritt der Großteil der Landesschachjugenden gegeneinander an. Willkommen sind alle Jugendlichen, Freunde und Unterstützer der jeweiligen Landesschachjugend. Euer Interesse ist geweckt und ihr fragt euch, wie ihr teilnehmen könnt? Schaut doch mal hier vorbei.
Ob ihr nun teilnehmen könnt oder unsere Jugendlichen im Livestream der Deutschen Schachjugend anfeuert, wir freuen uns über jeden einzelnen.
Bleibt gesund!
-
Für den Vorstand der SJSH
Maximilian Rützler
2. Vorsitzender
04.06.2020
Ihr bekommt in Kürze eine Mail von Eckhard bezüglich der weiteren Handhabe in Sachen Schach im Wennhof, Meisterschaft, Pokal und Bezirksliga. Alle Termine entfallen weiterhin bis auf weiteres.
11.06.2020 -
Ergänzende Information zur Corona-
Der Landessportverband hat uns nachfolgende Information aus dem Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung zukommen lassen:
„Gruppen von 10 Personen dürfen auch ohne das Einhalten der Abstandsregeln Sport ausüben. Auf die Sportart kommt es nicht an; auch kontaktintensive Sportarten wie Kampfsport können ausgeübt werden. Bei der Ausübung von Sport gilt das allgemeine Abstandsgebot aus § 2 Abs. 1 der Corona-
Das bedeutet, dass Vereinsabende und Trainingseinheiten wieder durchgeführt werden können, solange maximal zehn Personen gleichzeitig anwesend sind. Der Wettkampfbetrieb ist nach wie vor grundsätzlich untersagt.
Um Missverständnisse zu vermeiden: Diese Verordnung gilt nur für das Land Schleswig-
Heiko Spaan
Landesspielleiter
Wir haben mit einigen Mann was beschlossen: lt. unten aufgeführter Information vom LSV steht einem Treffen im Wennhof unter bestimmten Bedingungen nichts mehr im Wege. Also es kann losgehen, ran an die Bretter. Das Maximum von 10 Personen darf nicht überschritten werden, aber auch wenn, so kann man ja noch ggf. zwei Tische im Flur nutzen und vor dem Clubraum. Der Clubraum selbst ist in den nächsten vier Wochen voraussichtlich belegt, unser Frühstücksraum steht uns ab kommenden Freitag zur Verfügung, heute nicht mehr. Die nächsten vier Wochen sind dort frei. Falls sich was ändern sollte, so stehen wir per Whatsapp mit der Wirtin in Verbindung.
Die fest vorgegebenen Termine bei der Vereinsmeisterschaft entfallen. Nun ist jeder selbst gefragt, sich einen Partner zu suchen und das Treffen zu organisieren ( ab 15:00 Uhr hat der Kutscher geöffnet, insofern ist der Beginn einer Partie nicht zwangsläufig um 19:30 Uhr. Um 23:00 Uhr ist Feierabend, wird aber vermutlich in Kürze noch einmal erweitert. ) Mundschutz ist im Raum nicht vorgeschrieben, wohl aber, wenn man den Raum verläßt, um eine Bestellung aufzugeben oder die Toilette zu benutzen. Desinfektionsmittel sollte jeder selber mitbringen, um die Figuren und die Bretter und natürlich seine Hände zu reinigen. Wer will, kann ja auch mit Handschuhen spielen.
Das Ergebnis einer Partie teilt mir bitte mit. Informiert mich bitte im Vorwege, wer aus bestimmten Gründen nicht erscheinen wird, weil ihm die Kontakte zu früh erscheinen oder andere Hinderungsgründe vorliegen. Diese Namen gebe ich allen bekannt, damit nicht unnötig Treffen versucht werden.
Leider gibt es für die Jugend noch keine Regelung, da die Gemeinde ihre Räumlichkeiten noch nicht wieder zur Verfügung stellt. Aber eigentlich dürfte das auch nicht mehr zu lange so bleiben. Bleibt zuversichtlich.
19.06.2020 ( Tristan )
Seit einigen Wochen haben wir uns heute wieder zu einem Spielchen getroffen. Zwar waren erst fünf Spieler anwesend, aber der Anfang ist gemacht.
02.07.2020 ( Bezirksturnierausschuss )
Auszug aus der Infomail:
Der Bezirksturnierausschuss hat folgende Entscheidungen/Festlegungen zum weitere Spielablauf im Bezirk Ost getroffen:
2. In der Kreisklasse A und der Bezirksliga B (in beiden Ligen geht es weder um Auf-
3. Die noch ausstehende Runde 7 in der Jugendbezirksliga Ost und in der
Weitere Information:
Der Start der neuen Saison ist bisher noch nicht ganz klar (auch auf Landesebene nicht). Wir gehen derzeit davon aus, dass wir am 15.11.20 mit der 1. Runde starten könnten (war bisher als Runde 3 geplant). Meldungen für die Ligen werde ich (bzw. Andrea) dann mit Frist bis zum 31.10.20 annehmen und die Mannschaftsaufstellung muss dann bis spätestens 08.11.20 erfolgen. Die Auslosung würde dann vsl. in der 1. Novemberwoche erfolgen.
Sollten Fragen zu den Festlegungen oder dem weiteren Vorgehen bestehen, könnt ihr euch gerne melden.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Reinke
01.12.2020 ( Tristan )
Liebe Schachfreunde,
aufgrund der aktuellen Lage sieht es so aus, als das wir uns in diesem Jahr leider nicht mehr im Wennhof treffen können. Wie es weitergeht, wird sich in den nächsten Tagen und Wochen entscheiden. Ob die Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2021 wie sonst immer stattfindet oder auf einen späteren Zeitpunkt verlegt wird, steht noch nicht fest. In jedem Fall wird eine Veröffentlichung über das weitere Vorgehen bzw. eine Einladung erscheinen.
Von dem Vorhaben, auf den Vereinsbeitrag für 2021 zu verzichten, wurde ja bereits im Mail an alle am 05.06.2020 berichtet. Nicht nur deswegen ist es auch nicht verwunderlich, daß wir die Mitgliederzahl bis auf einen zu verzeichnenden Wohnungsumzug erhalten haben. Der aktuelle Bestand steht auf unserer Rubrik "Mitgliederliste". Wer die Einwahldaten für diese Seite benötigt, kann sie sich bei mir per Mail oder auch telefonisch anfordern.
Von mir aus alles Gute für die Zukunft, schöne Feiertage, macht das beste draus und einen guten Rutsch in ein besseres Jahr 2021. Bleibt gesund
Tristan